Education Day

Der Education Day richtet sich an die Mitarbeitenden des operativen Managements. Der praxisorientierte Weiterbildungstag widmet sich den Themen «Food & Beverage», «Sales & Marketing» sowie «Berufsbildung». 

Am zweiten Kongresstag findet, parallel zum attraktiven Programm für Entscheidungsträger, der Education Day statt. In themenspezifischen Sessions (u.a. Workshop, Themenvertiefungen in Kleigruppen, Meet the Master) wirken die Teilnehmenden aktiv mit, tauschen sich aus und können dadurch von den Erfahrungen der anwesenden Kolleg:innen und Referent:innen profitieren. Die Referate und Keynotes im Plenum sind ebenfalls Teil des Education Day Programms.

HotellerieSuisse unterstützt den Weiterbildungstag und übernimmt 50% der Kosten der Teilnahme am Education Day. Profitieren Sie davon und sichern Sie sich Ihren Platz mit dem Rabattcode «Education Day 2023».

Jetzt Platz am Education Day sichern!

Programm des Education Day 2023

09:00 - 10:00
Food Waste Parcours in der Netzwerkarena

Hier lernen Sie Tools und Messmethoden in Zusammenhang mit Food Waste kennen. 

 

10:00 - 10:10
Start in den Tag
Bühne: Bühne Plenum

Begrüssung und Programmausblick
Rolf Hiltl und Mike Schwede erklären, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Education Day erwartet. 

 

10:10 - 10:35
Pricing? Pricing!
Keynote
Referat / Podium: Referat / Podium Prof. Dr. Florian Bauer
Bühne: Bühne Plenum

Die Wirkung der Verhaltensökonomie auf die Preisgestaltung:Wie kann man unterschiedliche Preisakzeptanzen ausschöpfen? Welchen Einfluss hat der Preis auf das Kaufverhalten? Wie lässt sich durch strategische Preisoptimierung der Umsatz steigern?  Der international gefragte Preisexperte Prof. Dr. Florian Bauer begründet in seinem Referat die innovativen Ansätze der Preisforschung.

Moderation: Maria Victoria Haas

 

10:35 - 11:00
Pricing-Ansätze in der Praxis
Referat / Podium: Referat / Podium Rainer M. Willa
Bühne: Bühne Plenum

Gemeinsam mit Rainer M. Willa, CEO HotelPartner Yield Management, und Prof. Dr. Florian Bauer, wird der Praxisbezug zum Thema Pricing hergestellt. Die beiden Experten erläutern den Zusammenhang zwischen Preisstrategie und Positionierung und weshalb das Mindset «Kundenbrille statt Kostenbrille» für die Akzeptanz und eine solide Preisgestaltung essenziell ist.

Moderation: Maria Victoria Haas

 

11:20 - 12:30
Tatort Küche
Referat / Podium: Referat / Podium Führungsworkshop für F&B Manager:innen und Küchenchef:innen
Bühne: Bühne Halle C

«Führung ist nicht lernbar – Führung kann man. Oder eben nicht!» Im Workshop räumen wir mit diesem Klischee auf und zeigen, welche Bedeutung die Führungskultur im Unternehmen auf die gesamte Ausgestaltung eines modernen Umgangs mit den Mitarbeitenden hat. Sven Wassmer, Culinary Director des Grand Hotels Quellenhof, verrät wie er seine Mitarbeiter motiviert und sein Team zu Spitzenleistungen antreibt. Auch die Aspekte Werte und Führungskultur kommen nicht zu kurz: Erfahren Sie von Expertinnen und Experten, wie wirkungsvolle Veränderungsschritte im Betrieb verankert werden.

Die praktische Arbeit nimmt im Workshop den grössten Stellenwert ein, so dass jede/r Teilnehmer/in einen Strauss an Ideen und konkrete umsetzbare Massnahmen mit in den eigenen Betrieb nehmen kann.

Programm:
Input-Referat durch Dr. Ueli Schneider, Bureau Schneider
Interview mit Sven Wassmer, Culinary Director des Grand Hotels Quellenhof, zum Thema Motivation und Führung.
Vertiefung von vier relevanten Führungsfragen.
Interaktion: Zum Schluss werden individuelle Fragen der Teilnehmer:innen in einer Q&A Session behandelt. 

 

13:30 - 14:00
Küchenmanagement 2.0
Referat / Podium: Referat / Podium Deep Dive
Bühne: Bühne Break Out 3

Urs Leuthold ist gelernter Koch und dipl. Hôtelier-Restaurateur HF und als Lebensmitteltechnologe FH. Er arbeitet seit 5 Jahren, unter anderem für die Firma GastroPerspektiv, als Konzept-Berater und Küchencoach. Bei dieser Deep Dive Session geht es um Konzeption, Angebotsgestaltung und die Organisation in der Küche. Erfahren Sie wie man dank Prozessoptimierung vom Einkauf bis zum fertigen Teller die Flexibilität der Mitarbeiter erhöht, die Qualität und Frische verbessert und schliesslich die Küchenrendite optimiert.

 

14:25 - 15:10
Leadership: Gemeinsam nach den Sternen greifen
Keynote
Referat / Podium: Referat / Podium Thomas Zurbuchen
Bühne: Bühne Plenum

Thomas Zurbuchen gilt als einer der einflussreichsten Schweizer Wissenschaftler. In den USA war er 7 Jahre lang als Wissenschaftsdirektor bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa und schickte Satelliten ins All oder suchte nach den Ursprüngen des Lebens. In seinem Vortrag spricht er über Leadership und seinen Weg zum Erfolg durch interkulturelles Management, wertschätzende Führung und Teamwork.

Moderation: Maria Victoria Haas

 

15:30 - 16:15
Zahlen und Fakten zum Veggie-Markt präsentiert von Hiltl
Referat / Podium: Referat / Podium Meet the Master
Bühne: Bühne Break-Out 1

Wer kennt sie nicht: Die Hiltl-Restaurants, in denen Tatar ohne Fleisch serviert wird. Rolf Hiltl ist Inhaber des laut Guinness World Records ältesten vegetarischen Restaurants der Welt in vierter Generation und hat mit seinen vegetarischen Kochbüchern und Schulungen für Profis schon manchen Gastronomen zum Umdenken bewegt. In seinem Referat spricht er darüber, welchen Mehrwert eine pflanzliche Küche bietet und wie es gelingt Mitarbeitende und Gäste für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern.

Referat, Publikumsfragen, interaktiver Austausch mit:

  • Rolf Hiltl, Vegi Pionier, Autor, Unternehmer

 

16:00 - 16:45
Nachhaltigkeitsapero
Referat / Podium: Referat / Podium Networking
Bühne: Bühne Break-Out 1